Chronik des TVRW-Hassloch e.V.
Serviceliste
-
1968Listenelement 1
16 Handballfreunde um den ehemaligen Trainer der Handballabteilung der TSG Haßloch, Willi Marneth, gründen im Naturfreundehaus Haßloch den Handballsportverein Haßloch. HSV.
-
1969Listenelement 2
Der Hauptausschuss der Gemeinde Haßloch stellt im April 1969 den ehemaligen Schuttabladeplatz südlich des Naturfreundehauses als Gelände zur Verfügung.
-
1972Listenelement 3
Zusammen mit einem amerikanischen Arbeitskommando aus der Forster Kaserne in Karlsruhe wird ein Großspielfeld mit einer 400 m Rundbahn erstellt.
-
1973Listenelement 4
In einem ersten Bauabschnitt des eigenen Vereinsheimes werden zwei Umkleideräume, zwei Duschräume, Toiletten, ein Schiedsrichterraum und ein Heizungsraum erstellt.
-
1974
Unter dem Vorsitz von Klaus Stamer schloss sich für zwei Jahre der 1. Volleyballclub Haßloch dem HSV an.
-
1976
Der Motorclub Haßloch und der HSV schlossen einen Vertrag zur Durchführung von Speedway-Rennen auf dem Gelände des HSV. Der Gemeinderat erteilte jedoch keine Genehmigung.
-
1976
Der boomende Tennissport führt dazu, dass auf den zwei Kleinfeldern Tennissport für Jedermann angeboten wird.
-
1978
Zwei weitere Tennisfelder werden gebaut, um dem großen Zuspruch Rechnung zu tragen.
-
1978
Ein Antrag zur Gründung einer Tennisabteilung wird durch den Vorstand abgelehnt. Daraufhin entschlossen sich 80 Tennisfreunde, den HSV zu verlassen und gründeten einen neuen Tennisverein, den heutigen TSV Haßloch e.V..
-
1980
Im Frühjahr wird nun doch eine eigene Tennisabteilung beim HSV gegründet.
-
1982
In der Generalversammlung tritt Willi Marneth nach 14 Jahren als Vorsitzender zurück. Mit Gerd Hussy wird erstmals einer aus der Tennisabteilung Vorsitzender des HSV. Eine neue Ära beginnt.
-
1985
Die letzte noch aktive Handballmannschaft, eine Damenmannschaft, wird abgemeldet. Der Verein besteht ab diesem Zeitpunkt nur noch aus Tennisspielern.
-
1985
Das Vereinsheim wird durch einen Jugendraum, neue Toiletten und einen Geräteraum erweitert. Eine neue Terrasse auf der Westseite wird angelegt.
-
1989
Zwei weitere Tennisplätze direkt vor der Terrasse des Vereinsheimes werden gebaut.
-
1991
Gerd Hussy tritt als Vorsitzender zurück und übergibt das Zepter an Robert Fink.
-
1992
Der Verein begeht sein 25-jähriges Jubiläum und ist erstmals Ausrichter der Dorfmeisterschaften im Tennis.
-
1995
Robert Fink stellt den Vorsitz aus beruflichen Gründen zur Verfügung. In einer turbulenten Mitgliederversammlung wird Günter Rech als neuer Vorsitzender gewählt.
-
1997
Die Tennisplätze drei und vier werden grundlegend renoviert. Eine Pergola über der Terrasse macht den Wirtschaftsbetrieb wetterunabhängig und erweist sich als gemeinschaftsfördernd für die Mitgliedschaft.
-
2001
Günter Rech übergibt den Vorsitz an Dieter Seiberth.
-
2006
Der HSV erneuert seine Heizung und kombiniert sie mit einer Solaranlage.
-
2008
Der HSV feiert sein 40-jähriges Vereinsjubiläum mit einer Festwoche im August.
-
2009
Der Kneipp-Verein Haßloch richtet auf dem HSV-Gelände ein Wassertretbecken ein.
-
2011
Der HSV ändert seinen Namen in Tennisverein Rot-Weiss Haßloch e.V. damit der Name zur Sportart passt.
-
2016
Ein kapitaler Wasserschaden im Januar beeinträchtigt das Vereinsleben bis in den Sommer.
-
2018
Der TV Rot Weiß e.V. feiert sein 50-jähriges Bestehen.
-
2022
In der Mitgliederversammlung vor der Saison 2022 wird ein neuer 1. Vorstand gewählt. Hans-Georg Seiberth übernimmt nach 21 Jahren diesen Posten von Dieter Seiberth.
-
2024
In der diesjährigen Mitgliederhauptversammlung kam es zur Übergabe der Vereinsleitung an die nächste Generation. Nach einer Amtszeit gab Hans-Georg Seiberth die Leitung an Annika Gennuit weiter. Er bleibt dem Vorstand bis 2026 als Kassenwart erhalten.